Warum einfache Formen im Logodesign so effektiv sind
Wenn wir über gute Logos sprechen, denken wir oft an Marken wie Target, Adidas, Mitsubishi oder Mastercard. Was diese Logos gemeinsam haben? Sie basieren auf einfachsten geometrischen Formen – Kreise, Dreiecke, Rechtecke – und sind genau deshalb:
- Wiedererkennbar
- Einprägsam
- Zeitlos
- Flexibel einsetzbar
Ein gutes Logo reduziert auf das Wesentliche und kommuniziert die Kernwerte einer Marke – ohne Schnörkel.
Die Bedeutung geometrischer Grundformen im Logo
Jede Form vermittelt unbewusst bestimmte Assoziationen:
- Kreis: Gemeinschaft, Harmonie, Vertrauen, Offenheit
- Quadrat: Stabilität, Struktur, Sicherheit, Beständigkeit
- Dreieck: Richtung, Dynamik, Wachstum, Fortschritt
Diese Formen kannst du kombinieren oder verändern, um individuelle Aussagen zu treffen.
Bekannte Logos, die auf Geometrie setzen

Target → Zwei Kreise = Zielort, Gemeinschaft
Adidas → Drei ansteigende Balken = Wachstum, Dynamik, Sport
Mitsubishi → Drei Rauten = Stabilität, Balance, Bewegung
Mastercard → Überlappende Kreise = Verbindung, Vertrauen
Schon mit minimaler Formensprache lassen sich starke Markenerlebnisse kreieren.
Praxis: So entwickelst du dein eigenes geometrisches Logo
1. Die Werte der Marke definieren
In unserem Beispiel geht es um ein fiktives Unternehmen, dessen Werte sind:
- Stabilität
- Dynamik
- Wachstum
- Weiterentwicklung
- Vertrauen
2. Die passenden Formen wählen
Stabilität → Dreieck oder Quadrat als Basis
Dynamik & Wachstum → Dreieck zeigt nach oben rechts
Vertrauen → Kreis, der einen geschützten Raum symbolisiert
3. Die Formen kombinieren
Ausgangspunkt ist ein stabiles Dreieck. Es wird asymmetrisch verändert, damit Dynamik entsteht.
Ein Kreis wird integriert, um einen geschützten Raum zu schaffen – als Zeichen von Vertrauen.
4. Visuelle Sprache verfeinern
Richtung: Die Elemente weisen nach oben rechts → steht für Wachstum und Zukunft.
Offenheit: Der geschützte Raum bleibt offen, lässt Raum für Weiterentwicklung.
Farbwahl:
Blau → Vertrauen, Stabilität
Orange → Dynamik, Energie
Tipp: Beginne nur in Schwarz-Weiß! So konzentrierst du dich zuerst auf die Formen und ihre Wirkung, bevor du Farbe ins Spiel bringst.
Warum das funktioniert
Das Logo basiert auf Kernformen, die in der visuellen Kommunikation universell verstanden werden. Die Reduktion sorgt für Klarheit. Gleichzeitig vermitteln Anordnung, Ausrichtung und Kombination eine komplexe Botschaft:
- Stabilität & Vertrauen
- Dynamik & Wachstum
- Offenheit für Entwicklung
Der nächste Schritt: Überführung ins Brand Design
Ein Logo ist nur der Anfang! Mit den entwickelten Formen kannst du:
👉 Muster und Stylescape erstellen
👉 Key Visuals entwickeln
👉 Layouts und Typografie ergänzen
Behalte dabei stets die Essenz deiner Marke im Fokus.
Fazit
Ein starkes Logo muss nicht komplex sein. Die Kunst liegt in der Reduktion auf das Wesentliche – und darin, dass jede Form eine klare Funktion erfüllt.
👉 Lust, selbst Logos zu gestalten?
Dann schau dir unsere Weiterbildungen an oder buche ein kostenloses Erstgespräch. Mehr Infos findest du auf unserer Website!
Danke fürs Lesen und bis bald!
Du möchest noch mehr über Logo Design und Brand Design lernen?
Dann schau dich gerne mal bei unseren Weiterbildungen um, wie zB. unserer Online Ausbildung im Grafikdesign und Webdesign oder unserem Onlinekurs zu Grafik Design und Branding.