How to: Bilderstellung mit Chat GPT-4o

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den Designalltag – nicht mehr nur zur Texterstellung, sondern auch zur Bildgenerierung. Mit GPT-4o, dem neuesten Modell von OpenAI, wird es erstmals möglich, visuelle Inhalte direkt im Dialog zu entwickeln. Das Modell versteht Sprache, interpretiert visuelle Konzepte und erstellt auf dieser Basis Bilder, die sich gezielt in Branding- und Designprozesse integrieren lassen.

In diesem Artikel werfen wir einen praxisorientierten Blick auf drei Funktionen, die sich besonders gut für den kreativen Einsatz eignen: konsistente Bildserien, Textdarstellung im Bild sowie freigestellte Elemente mit transparentem Hintergrund. Wir zeigen, worauf es beim Prompting ankommt, wie typische Stolperfallen vermieden werden – und wie GPT-4o dich im gestalterischen Prozess unterstützen kann.

GPT-4o: Ein kurzer Überblick

GPT-4o ist ein multimodales KI-Modell von OpenAI, das sowohl Texte als auch Bilder generieren und diese im inhaltlichen Zusammenhang interpretieren kann. Es reagiert auf Spracheingaben im Dialog und bezieht Kontext, Stilvorgaben und frühere Prompts in seine Bildausgabe ein. Damit eröffnet es neue Möglichkeiten für alle, die visuelle Inhalte gezielt planen und gestalten möchten – ob für Markenentwicklung, Illustration oder Content Design.

Im Gegensatz zu klassischen Bildgeneratoren funktioniert GPT-4o nicht über Einzeleingaben, sondern über einen dialogischen Prozess. Das Modell ist in der Lage, Varianten zu entwickeln, Feedback umzusetzen und gestalterische Konzepte über mehrere Schritte hinweg zu verfeinern. Gerade im kreativen Alltag – wo sich Ideen oft erst im Prozess formen – ist das ein großer Vorteil.

Videotutorial zu den Funktionen

Funktion 1: Konsistente Bilderwelten

Mit GPT-4o lassen sich Charaktere, Stimmungen oder Farbpaletten über mehrere Bilder hinweg beibehalten. Dafür braucht es eine eindeutige Beschreibung – etwa zur Figur, Kleidung oder Umgebung. Wiederkehrende Begriffe helfen dem Modell, visuelle Merkmale zu speichern und fortzuführen.

Beispiel Prompt: „Erstelle ein Porträt einer jungen Frau mit lockigen roten Haaren,
Retro-Sportjacke in Pastellfarben und freundlichem Gesichtsausdruck. Die Illustration soll weich, leicht verträumt und detailreich wirken.“

Beispiel Folgeprompt: „Zeige dieselbe junge Frau mit lockigen roten Haaren und PastellSportjacke in einem belebten Buchcafé. Sie sitzt mit einem Notizbuch vor sich am Fenster, während warmes Licht auf ihr Gesicht fällt.“

Seeds Designinstitut GPT 4o Blog Image 1
Generated with AI (GPT-4o)
Seeds Designinstitut GPT 4o Blog Image 2
Generated with AI (GPT-4o)

Funktion 2: Text im Bild

Kurze Texte wie Claims oder Titel können mithilfe von GPT-4o in Bilder integriert werden. So können Texte zum Beispiel auf Schildern, Verpackungen oder Plakaten Platz finden. Entscheidend ist, dass der Text klar angegeben und der Stil beschrieben wird (z. B. handgeschrieben, Kreideoptik). Die Textmenge bzw. -länge sollte zudem überschaubar bleiben.

Beispiel Prompt: „Erstelle eine stimmungsvolle Szene in einem ruhigen Concept-Store für nachhaltige Lifestyle-Produkte. Im Fokus steht ein großes Schaufenster mit handgeschriebenem Text auf der Scheibe: ‘Feel the Quiet’. Die Schrift soll in weißer Kreideoptik erscheinen und leicht unregelmäßig wirken, als wäre sie per Hand aufgetragen. Der Innenraum ist dezent beleuchtet, mit Holzmöbeln und Pflanzen.”

Seeds Designinstitut GPT 4o Blog Image 3
Generated with AI (GPT-4o)

Funktion 3: Freigestellte Objekte

Für Icons, Sticker oder Illustrationen auf transparentem Hintergrund ist GPT-4o ebenfalls geeignet. Wichtig ist, dass die Objekte klar im Fokus stehen – es sollte also kein Hintergrund angegeben werden. Form, Stil und Farbe sollten hingegen genau beschrieben werden.

Beispiel Prompt: „Erstelle einen farbenfrohen Sticker auf transparentem Hintergrund
mit einer lächelnden Teetasse, aus der Dampf in Form eines kleinen Herzens aufsteigt. Die Illustration soll im Cartoon-Stil gehalten sein, mit klaren Outlines und einer warmen Farbpalette. Ideal für die Social-Media-Kommunikation einer nachhaltigen Teemarke.“

Seeds Designinstitut GPT 4o Blog Image 4
Generated with AI (GPT-4o)

Exklusives Goodie: GPT-4o Guide

Begleitend zu diesem Artikel haben wir einen kompakten Guide entwickelt, in dem weitere spannende Funktionen und Anwendungsbereiche von GPT-4o beleuchtet werden – sowohl theoretisch fundiert als auch mit konkreten Beispielen aus der Designpraxis. Normalerweise sind diese vertiefenden Ressourcen nur für Mitglieder unseres KI & Design Mastery Clubs zugänglich – doch diesmal machen wir eine Ausnahme und schenken dir den Guide!

Wenn du tiefer in das Thema KI im Design einsteigen möchtest, laden wir dich herzlich ein, Teil des KI & Design Mastery Clubs zu werden. Dort erwarten dich Tutorials, Workflows, Austauschformate und ein wachsendes Archiv an KI-Ressourcen speziell für Gestalter:innen.

👉 Teil des KI & Design Mastery Clubs werden

Bald verfügbar: KI-Design-Booster

In wenigen Wochen erscheint unser neuer KI-Design-Booster, ein Kurs, in dem du lernst, wie du mit GPT-4o eine visuelle Markenidentität entwickelst – vom Brand Board bis hin zu passenden Farben, Designelementen, Illustrationen und Icons.

Der Kurs ist für alle gedacht, die KI als kreatives Werkzeug im Branding nutzen möchten – klar strukturiert und praxisnah. Bleib dran – wir informieren dich, sobald es losgeht!