Quereinstieg in die Kreativbranche – wie der Neustart mit Kind gelingt

Ein beruflicher Neuanfang ist immer ein großer Schritt. Noch herausfordernder wird er, wenn du dich nicht nur in einer neuen Branche etablieren möchtest, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für ein Kind trägst. Doch genau hier liegt eine besondere Chance, mehr dazu erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Ein Quereinstieg in die Kreativbranche eröffnet nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern ermöglicht dir auch, Arbeit und Familie auf eine neue, flexiblere Art miteinander zu verbinden.

In diesem Beitrag möchten wir dir zeigen, wann ein Quereinstieg sinnvoll ist, welche Stolpersteine und Möglichkeiten dich erwarten und wie dich die Gesamtausbildung am Seeds Designinstitut dabei begleitet.

Der Quereinstieg als neue Chance

Viele unserer Teilnehmer:innen haben ursprünglich einen völlig anderen beruflichen Hintergrund: manche kommen aus der Pädagogik, andere aus dem Tourismus oder der Verwaltung. Gemeinsam ist ihnen der Wunsch nach Veränderung und das Streben nach einer Tätigkeit, die kreativ, sinnstiftend und zukunftsorientiert ist.

Gerade mit Kind werden klassische Arbeitsmodelle oft zum Problem: starre Arbeitszeiten, begrenzte Weiterentwicklungsmöglichkeiten und wenig Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Kreativbranche setzt hingegen häufig auf projektbasierte, flexible und zunehmend ortsunabhängige Arbeit. Das bedeutet: Du kannst deine Arbeitszeiten individueller gestalten und dir langfristig eine Tätigkeit aufbauen, die zu deinem Leben passt.

Herausforderungen beim Quereinstieg

Natürlich ist ein solcher Schritt nicht frei von Hürden. Viele Eltern stellen sich dieselben Fragen:

  • Zeitmanagement: Wie bringe ich Lernzeiten, Kinderbetreuung und vielleicht sogar einen bestehenden Job unter einen Hut?
  • Finanzielle Sicherheit: Wie kann ich mir schrittweise ein stabiles Einkommen aufbauen, ohne zu große Risiken einzugehen?
  • Selbstvertrauen: Kann ich ohne ein klassisches Designstudium wirklich in einer so kreativen Branche Fuß fassen?


Diese Unsicherheiten sind verständlich – und genau hier setzt unsere Begleitung an. Wir möchten dir zeigen, dass ein Quereinstieg nicht nur möglich ist, sondern mit der richtigen Struktur und Unterstützung auch nachhaltig erfolgreich werden kann.

Die Ausbildung am Seeds Designinstitut

Unsere Ausbildung im Grafikdesign und Webdesign ist speziell darauf ausgelegt, Quereinsteiger:innen eine solide Grundlage zu bieten. Sie verbindet fachliches Know-how, kreative Praxis und Business-Kompetenz – also genau jene Bausteine, die du für einen echten Neuanfang benötigst.

In der Gesamtausbildung am Seeds Designinstitut erwirbst du fundierte Grundlagen in Grafikdesign, Typografie, Layout, Branding und Webdesign. Durch praxisnahe Projekte baust du dir Schritt für Schritt ein professionelles Portfolio auf – auch ohne Vorerfahrung. Ergänzend lernst du in Business-Modulen, wie du deinen Stundensatz kalkulierst, Kund:innen gewinnst und dich klar positionierst. Dabei profitierst du von unserer starken Community aus Expert:innen und anderen Ausbildungsteilnehmer:innen sowie einer flexiblen Struktur, die sich gut mit Familie und weiteren Verpflichtungen vereinbaren lässt.

Wöchentlich
2x pro Monat
Monatlich
Laufend

Videomodule & Programmschulungen

Feedback- und Designanalyse Workshop

Impulsvortrag zu designspezifischen Themen

Design Community für Austausch und Fragen

Praktische Arbeit

Design Session - Theorie und Praxis vertieft

Live Sessions zu KI im Design

Selbststudium & Recherchen

Ressourcen für die Designarbeit mit KI

Schritt für Schritt zum neuen Berufsweg

Der Quereinstieg bedeutet nicht, dass du über Nacht alles umkrempeln musst. Vielmehr ist es ein Prozess, der sich in Etappen vollzieht:

  1. Orientierung finden – Welche Bereiche der Kreativbranche interessieren dich am meisten? Grafikdesign, Branding oder vielleicht Webdesign?
  2. Grundlagen erlernen – Durch die Ausbildung baust du Wissen auf, das dich sicherer macht und dir erste Projekte ermöglicht.
  3. Praxis sammeln – Mit realen Projekten wächst dein Portfolio und damit auch dein Selbstbewusstsein.
  4. Netzwerk aufbauen – Kontakte zu Dozent:innen, Mitstudierenden und ersten Kund:innen sind entscheidend für deinen Start.

Deine Design-Journey auf einen Blick

Nach 4 Monaten: Abschluss des Moduls Grafik Design & Branding
  • Fähigkeit, eine vollständige visuelle Markenidentität zu entwickeln – von der strategischen Analyse (Unternehmen, Marke, Zielgruppe) bis hin zum fertigen Brand Manual.

  • Beherrschung von Typografie, Gestaltungsprinzipien, Farbenlehre und Komposition.

  • Umsetzung von Logo-Designs (inkl. Reinzeichnung, Export) sowie Geschäftsdrucksorten, Social Media Designs, Verpackungsdesigns und großformatigen Printprodukten.

  • Erfahrung mit Designprozessen wie Briefing, Zielgruppenanalyse, Moodboards, Stylescapes und Ideenfindung.

  • Praktische Kenntnisse in Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign und After Effects.
  • Fähigkeit, nutzerzentrierte Websites zu konzipieren und gestalten – von der Analyse bis zum klickbaren, responsiven Hi-Fi-Prototyp.

  • Anwendung von Interaktionsdesign zur Verbesserung der User Experience (inkl. Barrierefreiheit und Persuasive Design).

  • Kenntnisse in UX/UI-Methoden: User Journeys, Sitemaps, Wireframes, Lo-Fi Prototyping und Usability-Tests.

  • Praktische Erfahrung mit Adobe XD und Figma sowie erweitertes Know-how in Illustrator und After Effects.
  • Fähigkeit, eigenständig eine komplette Website mit WordPress und Elementor Pro umzusetzen – inkl. Hosting, responsivem Design, SEO-Basics, Datenschutz und Sicherheit.

  • Professionelle Positionierung: Vision & Mission entwickeln, Angebotslegung, Kundenakquise und Projektmanagement.

  • Souveräner Umgang mit allen relevanten Adobe-Programmen und praxisnahen Workflows.

  • Fähigkeit, theoretisch fundierte Designentscheidungen zu treffen und überzeugend zu präsentieren.

Am Ende deiner Ausbildung wirst du…

  • selbstbewusst als gestaltende:r Designer:in in Anstellung oder selbstständig tätig sein.
  • einen professionellen Außenauftritt haben, der überzeugt.
  • vier professionelle Projekte als Case Studies in deinem Portfolio präsentieren.
  • dein eigenes Design-Business vorantreiben können.

Warum Eltern besondere Stärken mitbringen

Viele Absolvent:innen zeigen, dass ein Quereinstieg mit Kind nicht nur machbar ist, sondern sogar einen echten Vorteil darstellen kann. Eltern bringen oft besondere Kompetenzen mit, die in der Kreativbranche hoch geschätzt werden. Wer den Familienalltag jongliert, beweist Organisationstalent und kann Projekte ebenso effizient managen.

In Phasen der Umstellung zahlt sich das erlernte Durchhaltevermögen aus, denn Geduld und Resilienz sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Hinzu kommen Empathie und Kommunikationsstärke – Fähigkeiten, die sowohl für gutes Design als auch für den Umgang mit Kund:innen unverzichtbar sind. All diese Qualitäten kannst du bewusst in deine neue Tätigkeit einfließen lassen und damit deine Position nachhaltig stärken.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Das sagen unsere Absolvent:innen über die Ausbildung:

Fazit und nächste Schritte

Ein Quereinstieg in die Kreativbranche ist mit Kind absolut möglich – wenn du die passende Unterstützung hast. Mit einer klaren Struktur, praxisnahen Projekten und einem starken Netzwerk an deiner Seite kannst du dein berufliches Leben neu gestalten. Schritt für Schritt schaffst du dir eine Tätigkeit, die dir Freude bereitet, dich erfüllt und zu deinem Alltag passt.

Wenn auch du spürst, dass es Zeit für eine Veränderung ist, könnte jetzt der richtige Moment sein. Die Gesamtausbildung am Seeds Designinstitut bietet dir die Struktur, das Wissen und die Begleitung, die du für deinen Weg in die Kreativbranche brauchst. Nun denn, worauf wartest du? Dir steht eine kreative Zukunft bevor!

👉 Mehr über die Ausbildung erfahren

Kostenloses Erstgespräch buchen

Erfahre alle Details zur Grafikdesign und Webdesign Ausbildung und stelle in einem 1:1 deine Fragen. Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen!