Ein Quereinstieg in die Kreativbranche eröffnet nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern ermöglicht dir auch, Arbeit und Familie auf eine neue, flexiblere Art miteinander zu verbinden.
In diesem Beitrag möchten wir dir zeigen, wann ein Quereinstieg sinnvoll ist, welche Stolpersteine und Möglichkeiten dich erwarten und wie dich die Gesamtausbildung am Seeds Designinstitut dabei begleitet.
Der Quereinstieg als neue Chance
Viele unserer Teilnehmer:innen haben ursprünglich einen völlig anderen beruflichen Hintergrund: manche kommen aus der Pädagogik, andere aus dem Tourismus oder der Verwaltung. Gemeinsam ist ihnen der Wunsch nach Veränderung und das Streben nach einer Tätigkeit, die kreativ, sinnstiftend und zukunftsorientiert ist.
Gerade mit Kind werden klassische Arbeitsmodelle oft zum Problem: starre Arbeitszeiten, begrenzte Weiterentwicklungsmöglichkeiten und wenig Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Kreativbranche setzt hingegen häufig auf projektbasierte, flexible und zunehmend ortsunabhängige Arbeit. Das bedeutet: Du kannst deine Arbeitszeiten individueller gestalten und dir langfristig eine Tätigkeit aufbauen, die zu deinem Leben passt.
Herausforderungen beim Quereinstieg
Natürlich ist ein solcher Schritt nicht frei von Hürden. Viele Eltern stellen sich dieselben Fragen:
- Zeitmanagement: Wie bringe ich Lernzeiten, Kinderbetreuung und vielleicht sogar einen bestehenden Job unter einen Hut?
- Finanzielle Sicherheit: Wie kann ich mir schrittweise ein stabiles Einkommen aufbauen, ohne zu große Risiken einzugehen?
- Selbstvertrauen: Kann ich ohne ein klassisches Designstudium wirklich in einer so kreativen Branche Fuß fassen?
Diese Unsicherheiten sind verständlich – und genau hier setzt unsere Begleitung an. Wir möchten dir zeigen, dass ein Quereinstieg nicht nur möglich ist, sondern mit der richtigen Struktur und Unterstützung auch nachhaltig erfolgreich werden kann.
Die Ausbildung am Seeds Designinstitut
Unsere Ausbildung im Grafikdesign und Webdesign ist speziell darauf ausgelegt, Quereinsteiger:innen eine solide Grundlage zu bieten. Sie verbindet fachliches Know-how, kreative Praxis und Business-Kompetenz – also genau jene Bausteine, die du für einen echten Neuanfang benötigst.
In der Gesamtausbildung am Seeds Designinstitut erwirbst du fundierte Grundlagen in Grafikdesign, Typografie, Layout, Branding und Webdesign. Durch praxisnahe Projekte baust du dir Schritt für Schritt ein professionelles Portfolio auf – auch ohne Vorerfahrung. Ergänzend lernst du in Business-Modulen, wie du deinen Stundensatz kalkulierst, Kund:innen gewinnst und dich klar positionierst. Dabei profitierst du von unserer starken Community aus Expert:innen und anderen Ausbildungsteilnehmer:innen sowie einer flexiblen Struktur, die sich gut mit Familie und weiteren Verpflichtungen vereinbaren lässt.
Wöchentlich
|
2x pro Monat
|
Monatlich
|
Laufend
|
---|---|---|---|
Videomodule & Programmschulungen |
Feedback- und Designanalyse Workshop |
Impulsvortrag zu designspezifischen Themen |
Design Community für Austausch und Fragen |
Praktische Arbeit |
Design Session - Theorie und Praxis vertieft |
Live Sessions zu KI im Design |
|
Selbststudium & Recherchen |
|
Ressourcen für die Designarbeit mit KI |
|
Schritt für Schritt zum neuen Berufsweg
Der Quereinstieg bedeutet nicht, dass du über Nacht alles umkrempeln musst. Vielmehr ist es ein Prozess, der sich in Etappen vollzieht:
- Orientierung finden – Welche Bereiche der Kreativbranche interessieren dich am meisten? Grafikdesign, Branding oder vielleicht Webdesign?
- Grundlagen erlernen – Durch die Ausbildung baust du Wissen auf, das dich sicherer macht und dir erste Projekte ermöglicht.
- Praxis sammeln – Mit realen Projekten wächst dein Portfolio und damit auch dein Selbstbewusstsein.
- Netzwerk aufbauen – Kontakte zu Dozent:innen, Mitstudierenden und ersten Kund:innen sind entscheidend für deinen Start.
Deine Design-Journey auf einen Blick
Nach 4 Monaten: Abschluss des Moduls Grafik Design & Branding
- Fähigkeit, eine vollständige visuelle Markenidentität zu entwickeln – von der strategischen Analyse (Unternehmen, Marke, Zielgruppe) bis hin zum fertigen Brand Manual.
- Beherrschung von Typografie, Gestaltungsprinzipien, Farbenlehre und Komposition.
- Umsetzung von Logo-Designs (inkl. Reinzeichnung, Export) sowie Geschäftsdrucksorten, Social Media Designs, Verpackungsdesigns und großformatigen Printprodukten.
- Erfahrung mit Designprozessen wie Briefing, Zielgruppenanalyse, Moodboards, Stylescapes und Ideenfindung.
- Praktische Kenntnisse in Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign und After Effects.
Nach 9 Monaten: Abschluss des Moduls User Interface Design
- Fähigkeit, nutzerzentrierte Websites zu konzipieren und gestalten – von der Analyse bis zum klickbaren, responsiven Hi-Fi-Prototyp.
- Anwendung von Interaktionsdesign zur Verbesserung der User Experience (inkl. Barrierefreiheit und Persuasive Design).
- Kenntnisse in UX/UI-Methoden: User Journeys, Sitemaps, Wireframes, Lo-Fi Prototyping und Usability-Tests.
- Praktische Erfahrung mit Adobe XD und Figma sowie erweitertes Know-how in Illustrator und After Effects.
Nach 12 Monaten: Abschluss der Module Webdesign und Arbeiten als Designer:in
- Fähigkeit, eigenständig eine komplette Website mit WordPress und Elementor Pro umzusetzen – inkl. Hosting, responsivem Design, SEO-Basics, Datenschutz und Sicherheit.
- Professionelle Positionierung: Vision & Mission entwickeln, Angebotslegung, Kundenakquise und Projektmanagement.
- Souveräner Umgang mit allen relevanten Adobe-Programmen und praxisnahen Workflows.
- Fähigkeit, theoretisch fundierte Designentscheidungen zu treffen und überzeugend zu präsentieren.
Am Ende deiner Ausbildung wirst du…
- selbstbewusst als gestaltende:r Designer:in in Anstellung oder selbstständig tätig sein.
- einen professionellen Außenauftritt haben, der überzeugt.
- vier professionelle Projekte als Case Studies in deinem Portfolio präsentieren.
- dein eigenes Design-Business vorantreiben können.
Warum Eltern besondere Stärken mitbringen
Viele Absolvent:innen zeigen, dass ein Quereinstieg mit Kind nicht nur machbar ist, sondern sogar einen echten Vorteil darstellen kann. Eltern bringen oft besondere Kompetenzen mit, die in der Kreativbranche hoch geschätzt werden. Wer den Familienalltag jongliert, beweist Organisationstalent und kann Projekte ebenso effizient managen.
In Phasen der Umstellung zahlt sich das erlernte Durchhaltevermögen aus, denn Geduld und Resilienz sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Hinzu kommen Empathie und Kommunikationsstärke – Fähigkeiten, die sowohl für gutes Design als auch für den Umgang mit Kund:innen unverzichtbar sind. All diese Qualitäten kannst du bewusst in deine neue Tätigkeit einfließen lassen und damit deine Position nachhaltig stärken.
Erfolgsgeschichten aus der Praxis
Das sagen unsere Absolvent:innen über die Ausbildung:
Die Online-Plattform präsentiert übersichtlich alle Inhalte und man bekommt zusätzliche Zeitmanagement-Tools, die das eigenständige Selbststudium ermöglichen. Das Durcharbeiten der Inhalte würde ich am besten mit einem Fernstudium vergleichen, wo man schon sehr viel Disziplin aufbringen muss, um an die Sache dranzubleiben. Das ist natürlich einerseits ein sehr großer Vorteil des Konzeptes, kann aber auch manchmal schwierig sein. Das war das Einzige, wo ich teilweise meine Probleme gehabt habe, was natürlich nichts mit der Ausbildung an sich zu tun hatte. Was durchaus motivierend war, dass ich gewusst habe, wann die Feedbackrunden stattfinden und ich habe versucht bis dahin meine Teilergebnisse fertigzustellen.
Die Inhalte sind sehr praxisorientiert aufgebaut und ganzheitliche Fallstudien geben ein sehr guten Eindruck, wie es wirklich ist an echten Projekten zu Arbeiten. Die Arbeit mit „echten“ Kunden wurden optimal in den Feedbackrunden simuliert, da man von den anderen Teilnehmenden direktes „face to face“-Feedback erhalten hat. Gleichzeitig finde ich, dass ich mich im objektiven Feedbackgeben viel weiterentwickeln konnte. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und die regelmäßige Teilnahme an den Feedbackrunden hat sehr viel geholfen, um konstruktive zielgruppenrelevante Kritik auf die Projekte der Anderen zu formulieren. Das Gleiche gilt natürlich auch andersrum und ich habe auch gelernt, Kritik anzunehmen und damit arbeiten zu können.

Man kann die Ausbildung jederzeit starten und in seinem eigenen Tempo durchführen. Die Inhalte sind sehr gut strukturiert, leicht verständlich und werden stetig auf dem aktuellsten Stand gehalten.
Besonders hervorzuheben ist die persönliche und sehr freundliche Betreuung. In den regelmäßigen Feedbackrunden erhält man konstruktive und motivierende Rückmeldung zum eigenen Projekt. Zudem besteht jederzeit die Möglichkeit Fragen über die Plattform zu stellen, welche immer sehr zeitnah und ausführlich beantwortet werden.
Insgesamt kann ich die Ausbildung beim Seeds Designinstitut wirklich sehr empfehlen und freue mich diese Entscheidung getroffen zu haben. Es war eine sehr lehrreiche und bereichernde Zeit.

Die Online-Plattform ist benutzerfreundlich und gut strukturiert. Die Videos und Lernthemen sind klar und leicht verständlich, was das Lernen sehr angenehm macht. Die Dozent:innen sind nicht nur kompetent, sondern auch sehr hilfsbereit. Sie haben immer ein offenes Ohr für Fragen und geben wertvolles Feedback.
Besonders gut fand ich die praktischen Projekte, die wir in der Ausbildung bearbeitet haben. Es hat sehr viel Spaß gemacht, an den Aufgaben zu arbeiten und direktes, konstruktives Feedback zu bekommen, dass mir half, mich weiterzuentwickeln.
Ein Highlight waren auch die KI-Sessions, in denen wir lernten, wie man künstliche Intelligenz in den Designprozess integriert. Es war spannend zu sehen, wie diese Technologien unsere Kreativität unterstützen kann.
Der Austausch mit anderen Teilnehmer:innen in der Community war inspirierend und hat meine Begeisterung für Grafik- und Webdesign weiter gestärkt.
Insgesamt bin ich sehr dankbar für die Erfahrung und fühle mich gut vorbereitet für die Zukunft in diesem Bereich!


Die Online-Lernplattform ist übersichtlich gestaltet und dokumentiert deinen Lernfortschritt. Ich finde es super, dass nach jedem inhaltlichen Input eine praktische Übung zu bearbeiten ist, die dann in einer Feedbackrunde besprochen wird.
Die Dozent:innen sind alle sehr kompetent, hilfsbereit und freundlich. Besonders schätze ich die Kommunikationskultur, die hier gepflegt wird.
„Miteinander statt nebeneinander“ - so könnte man die Stimmung gut beschreiben.


Sehr zuvorkommende und hilfsbereite Dozent:innen. Hätte mich ohne das Seeds Designinstitut nicht getraut, in meine Selbstständigkeit zu starten.

Es hat Spaß gemacht und die Lerninhalte und Projekte sind toll aufgebaut. Auch das Konzept, das Gelernte gleich in Aufgaben umzusetzten, finde ich sehr effektiv.
Der Service ich auch top und das Team ist sehr freundlich, flexibel und auch einfach professionell. Vielen Dank dafür! War eine tolle Erfahrung.

Vom ersten Moment an habe ich mich in dieser wertschätzenden und unterstützenden Umgebung gut aufgehoben gefühlt. Die DozentInnen sind nicht nur hochkompetent, sondern teilen ihr umfangreiches Wissen auf eine strukturierte und leicht verständliche Weise.
Die Module konnte ich in meinem eigenen Tempo durcharbeiten und hatte in den Live-Sessions die Möglichkeit, wertvolles Feedback zu erhalten – immer konstruktiv, immer motivierend. Besonders beeindruckt hat mich, wie aktuell die Inhalte sind: Neben all den fundierten Grundlagen und den regelmäßigen Experten-Workshops wurde auch auf moderne Weiterentwicklungen, wie KI in der Designbranche und Barrierefreiheit, eingegangen. Zudem waren die DozentInnen jederzeit ansprechbar und haben mir alle Fragen beantwortet.
Aber nicht nur das Fachliche hat mich begeistert – auch die Gemeinschaft innerhalb der Ausbildung war sehr besonders. Der Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen war inspirierend, herzlich und unterstützend. Wir haben uns gegenseitig ermutigt und Erfolge gefeiert. Ich bin sehr dankbar für diese Zeit und kann das Seeds Designinstitut jedem empfehlen, der sich im Bereich Grafik- und Webdesign weiterentwickeln möchte.

Einerseits habe ich eigenverantwortlich und flexibel sehr umfangreiches Designwissen erworben, welches auch für mich als Quereinsteigerin gut erlernbar war. Die Videoinhalte empfand ich als gut strukturiert, die Projektaufgaben zu den einzelnen Modulen logisch aufgebaut, und ich hatte immer Raum für etwaige Fragen. Die theoretischen wurden durch praktische Inputs gut untermauert.
Andererseits habe ich durch die Live-Sessions ganz viele tolle Personen (sowohl unter den Trainer:innen als auch unter den Teilnehmer:innen) und ihre vielfältigen Herangehensweisen erleben dürfen, und so über meinen Tellerrand zu schauen geübt. Das Miteinander in der Community - schriftlich und direkt - war immer konstruktiv, wertschätzend und ehrlich. Man fieberte mit den Projekten mit und erfreute sich an den Fortschritten der Mit-Lernenden.
Danke für diesen tollen Kurs, der mich auf meiner kreativen Entdeckungsreise unterstützt, gefördert und angeleitet, und auch einfach unglaublich viel Spaß gemacht hat!

Die Kursleiter:innen sind nicht nur fachlich top, sondern geben auch respektvolles, konstruktives Feedback, das wirklich weiterhilft. Besonders schön war der wertschätzende Umgang miteinander, sowohl mit den Kursleiter:innen als auch unter den Teilnehmer:innen.
Ein kleiner Wunsch wäre, dass Fragen im Design Campus Feed öfter auch von Tutor:innen beantwortet werden, manchmal kamen Rückmeldungen nur von anderen Teilnehmer:innen und auch das eher sporadisch. Auch bei Ausarbeitungen, die nicht in den Feedbackrunden präsentiert werden, würde man sich über eine kurze Rückmeldung freuen, gerade weil auch hier viel Zeit und Mühe investiert wurde und diese Recherchen oft direkt ins Projekt eingeflossen sind. Eine etwas individuellere Betreuung in solchen Fällen wäre vielleicht hilfreich.
Die Design Sessions und besonders die KI-Sessions zu aktuellen Themen haben mir richtig gut gefallen, davon hätte ich gerne noch mehr gehabt! Insgesamt konnte ich im Kurs einiges lernen und finde es toll, dass man auch nach dem Abschluss noch Zugriff auf die Inhalte hat.

Fazit und nächste Schritte
Ein Quereinstieg in die Kreativbranche ist mit Kind absolut möglich – wenn du die passende Unterstützung hast. Mit einer klaren Struktur, praxisnahen Projekten und einem starken Netzwerk an deiner Seite kannst du dein berufliches Leben neu gestalten. Schritt für Schritt schaffst du dir eine Tätigkeit, die dir Freude bereitet, dich erfüllt und zu deinem Alltag passt.
Wenn auch du spürst, dass es Zeit für eine Veränderung ist, könnte jetzt der richtige Moment sein. Die Gesamtausbildung am Seeds Designinstitut bietet dir die Struktur, das Wissen und die Begleitung, die du für deinen Weg in die Kreativbranche brauchst. Nun denn, worauf wartest du? Dir steht eine kreative Zukunft bevor!
Kostenloses Erstgespräch buchen
Erfahre alle Details zur Grafikdesign und Webdesign Ausbildung und stelle in einem 1:1 deine Fragen. Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen!