Dein ultimativer Onlinekurs für Barrierefreiheit im Webdesign nach aktuellen Standards und Richtlinien der EAA und WCAG. Damit du dich auf die neuen Anforderungen vorbereiten und künftig barrierefreie Websites gestalten kannst.
In unserem praxisorientierten Onlinekurs lernst Du, wie Du barrierefreie Websites gestalten, entwickeln und testen kannst. Der Kurs bietet Dir eine umfassende Einführung in die Prinzipien und Best Practices der Barrierefreiheit im Webdesign und konzentriert sich dabei besonders auf die Anforderungen des European Accessibility Act (EAA) und die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).
Der EAA fordert, dass eine Vielzahl an Websites und mobilen Anwendungen ab dem 28. Juni 2025 barrierefrei sein müssen. Dieser Online-Kurs bereitet Dich darauf vor, diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und auch Deine digitalen Angebote für alle zugänglich zu machen.
Verstehe die Bedeutung und Notwendigkeit einer barrierefreien Webgestaltung.
Lerne die Unterschiede und Anforderungen des EAA und anderer relevanter Gesetzgebungen kennen.
Erfahre, wie Du die POUR-Prinzipien (Perceivable, Operable, Understandable, Robust) in Deine Designs integrierst.
Setze auf semantisch korrekten HTML-Code und den effektiven Einsatz von ARIA für dynamische Inhalte.
Optimiere Bilder, Videos und interaktive Elemente für alle Nutzer:innen.
Erhalte eine umfassende Checkliste zur Barrierefreiheit, die Dir hilft, die Umsetzung systematisch zu überprüfen und sicherzustellen.
Der Onlinekurs ist ein strukturierter Selbstlernkurs und du kannst jederzeit damit starten!
Disclaimer: Wir möchten betonen, dass wir keine Rechtsexpertinnen sind und daher keine rechtliche Beratung geben können. Im Zuge des Online-Kurses behandeln wir alle Designaspekte hinsichtlich der Barrierefreiheit und geben einen allgemeinen Überblick über bestehende Anforderungen.
Teresa Sposato ist seit 12 Jahren als selbständige Grafikdesignerin tätig – mit Fokus auf Branding und Webdesign. Sie unterrichtet seit 9 Jahren als externe Lehrbeauftragte das Grafikdesign an diversen Fachhochschulen, leitet Design-Workshops und veröffentlichte 2017 als Co-Autorin ein Buch über Corporate Design Thinking im Springer Verlag. Außerdem hat sie 2019 den Staatspreis für exzellente Lehre in der Hochschullehre gewonnen.
Stefanie Mayrwöger ist selbstständige Kommunikations- und UI/UX Designerin mit den Schwerpunkten Brand Design, Print- und Webdesign. Im Fokus ihrer Arbeit stehen wert- und nutzer:innenorientierte Strategien und nachhaltiges Design. Außerdem lehrt sie das User Interface Design, Kommunikationsdesign und Print Design an mehreren Fachhochschulen.
Lena Kernstock hat Medientechnik und digitales Grafikdesign studiert und arbeitete seither sowohl an freien und ehrenamtlichen Design- und Webprojekten, als auch in einer Designagentur. Lena möchte mit ihrer Designarbeit Mehrwert schaffen – und zwar für alle Beteiligten. Es geht ihr darum, die Welt schöner zu machen, sowohl durch visuelle Gestaltung als auch durch tiefergehende Wertevermittlung.
Oliver Königstedt ist Multimedia-Allrounder mit Fokus auf Content-Erstellung und Grafik Design. Nach seinen Studienabschlüssen in eben diesen Bereichen arbeitet er nun in einer Designagentur und beschäftigt sich dort damit, wie man Marken ganzheitlich optimal bespielen kann. Dabei nutzt er vermehrt neue technologische Möglichkeiten wie beispielsweise künstliche Intelligenz – und gibt dieses Wissen nun an andere weiter.
Mac Krebernik hat über Grafik Design und Mechatronik zur Visualisierung in der technischen Dokumentation gefunden und ist seit 2010 als selbstständiger Technischer Illustrator tätig. Als Gegenpol zu Kundenaufträgen beschäftigt er sich mit freien Projekten aus den Bereichen klassische Illustration, Animation oder Interaktionsdesign.
Wir versorgen dich mit Design Trends, Neuigkeiten zu unseren Ausbildungen und unseren aktuellsten Forschungsergebnissen.